Service & Infos
PRESSEMITTEILUNG der Technischen Einsatzleitung zum Rheinland-Pfalz-Tag 2025
Neustadt an der Weinstraße, 25. Mai 2025 (Stand 19:30 Uhr)
Rheinland-Pfalz-Tag 2025: Brand- und Katastrophenschutz zieht rundum positive Bilanz
Ein ereignisreiches, aber erfreulich ruhiges Festwochenende liegt hinter den Einsatzkräften des Brand- und Katastrophenschutzes. Beim Rheinland-Pfalz-Tag 2025 präsentierte sich die Feuerwehr nicht nur als verlässlicher Partner in der Gefahrenabwehr, sondern auch als engagierter Gastgeber auf der #IMMERDA-Blaulichtmeile – mit durchweg positivem Echo der zahlreichen Besucherinnen und Besucher.
Professionelle Einsatzbereitschaft – wenige Einsätze, souverän gemeistert
Trotz der großen Menschenmengen und des umfangreichen Veranstaltungsprogramms blieb das Einsatzgeschehen erfreulich überschaubar. Die wenigen Einsätze, die im Verlauf des Wochenendes notwendig wurden, konnten schnell und professionell abgearbeitet werden. Die Technische Einsatzleitung koordinierte dabei die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW), Polizei, Rettungsdienst und dem Sicherheitsstab – ein Zusammenspiel, das reibungslos funktionierte und für ein hohes Maß an Sicherheit sorgte. Während der gesamten Veranstaltung unterstütze das Landesamt Rheinland-Pfalz die Technische Einsatzleitung vor Ort, sowie ein Lagedienstführer in der Integrierten Leitstelle in Ludwigshafen.
Insgesamt waren rund 150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aller Hilfsorganisationen im Einsatz. In 46 Bereitschaftsstunden summierte sich ihr Engagement auf beeindruckende 4.900 Stunden – ein starkes Zeichen für den freiwilligen Einsatz im Bevölkerungsschutz.
Brand- und Katastrophenschutz zum Anfassen – Vorführungen und Infostand auf der Festmeile
Neben der Einsatzbereitschaft war der Brand- und Katastrophenschutz auch auf der #IMMERDA-Blaulichtmeile präsent und nutzte die Gelegenheit, ihre Arbeit der Öffentlichkeit näherzubringen. Mit eigenen Informationsständen und mehreren Vorführungen – darunter technische Hilfeleistungen, Löschübungen und Einblicke in moderne Ausrüstung – begeisterten die Einsatzkräfte Groß und Klein.
Besonders beliebt waren die Mitmachaktionen für Kinder, die nicht nur spielerisch Wissen über Brandschutz vermittelten, sondern auch das Interesse am Ehrenamt weckten. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich über die vielfältigen Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren.
Dank und Anerkennung
Das durchweg positive Feedback der unzähligen Gäste war für den Brand- und Katastrophenschutz eine große Anerkennung. Viele lobten die freundliche Präsenz, die hohe Professionalität und die eindrucksvolle Darstellung der Einsatzbereitschaft.
Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Stefan Klein zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes:
„Unsere Einsatzkräfte haben nicht nur für Sicherheit gesorgt, sondern auch gezeigt, wie vielfältig und engagiert der Brand- und Katastrophenschutz arbeitet. Die Zusammenarbeit mit allen Partnerorganisationen war vorbildlich – und das große Interesse der Bevölkerung hat uns sehr gefreut.“
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Organisationen und Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement und Teamgeist zum Gelingen dieses besonderen Wochenendes beigetragen haben. Der Rheinland-Pfalz-Tag 2025 war nicht nur ein Fest für das Land – er war auch ein starkes Zeichen für gelebten Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement.
Bild: OTL Göbel
weitere Bilder: Medienteam Feuerwehr Neustadt